| 
       Die Klasse 7e (2006/07) erschließt die Nacherzählung von Auguste Lechner mit der Methode des Lesetagebuches und veröffentlicht die Ergebnisse. Fächerverbindendes Projekt: Deutsch - Geschichte - Kunst  | 
  ||
| 
       Die Klasse 11b 2005-06 hat das Drama erschlossen, indem sie eine Literarische Zeitung produziert hat: 16 Seiten, die auf genüssliche und ernste Weise zum Lesen einladen.  | 
  ||
| 
       Projekt der Klasse 8b zum
        Schillerjahr 2005   | 
  ||
| 
       Am 17. 05. 99, einem Pädagogischen Tag zum Thema "Selbständiges Arbeiten und Lernen", befasste sich eine Arbeitsgruppe mit der Didaktik des Projektunterrichts und stellte in einem kurzen Workshop die Ergebnisse zusammen.  | 
  ||
| 
       Visualisierung des Ablaufs eines Backtracking-Algorithmus, Grundkurs Informatik, Jgst. 12, 1999/2000  | 
  ||
| 
       Fächerverbindendes Klassenprojekt Klasse 9d (Chemie/Physik) mit Herrn Marx und Herrn Battke im Schuljahr 2000/2001  | 
  ||
| 
       Ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt aus dem Deutschunterricht der Klasse 11b unter Leitung von StD Michael Seeger, November 1997  | 
  ||
| 
       Eine umfangreiche CD der Klasse 8b, PowerPoint (2001)  | 
  ||
| 
       Die Klasse 8b hat im ITG-Unterricht (Juni 2001) ein Selbstdarstellungsprojekt abgeschlossen, weitgehend im Quelltext!  | 
  ||
| 
       Eine Unterrichtseinheit von Dorle Geitz in "Naturphänomene" 5d (2001)  | 
  ||
| 
       
      FAUSAM  | 
    
       "Amitié":
      deutsch-französisches Freundschaftsprojekt Staufen - Bonneville, 9a
    (2002)   | 
  |
| 
       Bericht über einen eintägigen Austausch der Klasse 8b/c mit dem Collège M. Grünewald de Guebwiller (November 2005). Neben dem "großen" wurde 2005 ein kleiner 1-tägiger Austausch mit dem grenznahen Guebwiller ins Leben gerufen.  | 
  ||
| 
       Leerstellen füllen: eine Internet-Projekt der Klasse 9b (Mai 2002) Deutsch/Geschichte  | 
  ||
| 
       Eine Klasse 11 versah in den 90-er Jahren Bilder berühmter Künstler mit eigenen Texten; kreatives Schreiben (Deutsch), fürs Web rekonstruiert von Birgitt Jöckel  | 
  ||
| 
       | 
    
      
  | 
  |
| 
       Eine Übersicht aller auch hier aufgeführten Projekte sowie der CD "Zukunft" - eine Lyrikshow (Januar 2000)  | 
  ||
| 
       Ein Info-Angebot des LK Deutsch zum Abiturthema 2000: Naturalismus, Online-Zeitung "Rattenplage", Klausurthemen und beispielhafte Lösungen. (April 1999)  | 
  ||
| 
       Der LK Deutsch (12) 2001-03 hat den Roman erschlossen, indem er eine Literarische Zeitung produziert hat: 18 Seiten, die auf genüssliche und ernste Weise zum Lesen einladen.  | 
  
       ein Info-Angebot des LK Deutsch zum Abiturthema 2000 ff: Unterrichtsideen: Franz B. und die Frauen, kreative Schreibaufträge, Klausurthemen und beispielhafte Lösungen (Oktober 1999)  | 
  |
| 
       Eine Reihe von 7 Sammelbänden mit Schülerbeiträgen, hervorgegangen aus Projekten "Kreatives Schreiben" in Deutschunterricht von Michael Seeger (1981 bis 1999), online zu bestellen  | 
  ||
| 
       Ein Projekt aus dem fächerverbindenden Unterricht (Deutsch und ITG) der Klasse 8k (Dependance Bad Krozingen); Leitung: StD Michael Seeger. Jede Schülerin, jeder Schüler stellt sein Lieblingsbuch vor. Die Buchbesprechungen in Text und Bild können für 12 bis 15-jährige als Lesetipps dienen. (Juni 1998)  | 
  ||
| 
       Kreatives Schreiben: 5.-Klässler dichten aus einer anderen Perspektive ihre Verse als Kommentar zu Wilhelm Buschs Text. (April 1999)  | 
  ||
| 
       Ausgehend von einer Exkursion hat die Klasse 8a (Mai 1999) die gotischen Fenster des Freiburger Münsters erforscht und die Ergebnisse in einer Multimedi@präsentation dargestellt. Klicken Sie sich durch die 16 Seiten (Text/Bild/Sound). Sie finden als Themen: Bilderbibel, Zunftwappen, Legenden, Christentum und Judentum. Das Projekt wurde als "innovatives Schulprojekt" gefördert.  | 
  ||
| 
       Die Räuberpost zu Schillers "Die Räuber"  | 
    
       Die Klasse 11a 1994-1995 hat das Drama erschlossen, indem sie eine Literarische Zeitung produziert hat: 15 Seiten, die auf genüssliche und ernste Weise zum Lesen einladen.  | 
  |
| 
       Ein Unterrichtsprojekt im Leistungskurs Geschichte (1995). Erstellen einer historischen Zeitung zur Französischen Revolution mit Hilfe des Computers  | 
  ||
| 
       Ein Unterrichtsprojekt in zwei 9. Klassen in Geschichte (1997). Erstellen einer historischen Zeitung zum Vormärz und der Revolution 1848 mit Hilfe des Computers  | 
  ||
| zur Hauptseite | 
       © 1997-2016 Michael Seeger Faust-Gymnasium Staufen; letztes Update 06.03. 2016  | 
    
     |